Blogbeitrag

Sturzprophylaxe für Senioren in Hamm: So reduzieren Sie das Risiko von Stürzen im Alter

Stürze gehören zu den häufigsten Unfallursachen bei älteren Menschen und können erhebliche Folgen für die Gesundheit und Selbstständigkeit haben. Bei Ludgeri wissen wir, wie wichtig es ist, frühzeitig Maßnahmen zu ergreifen, um das Sturzrisiko zu minimieren und die Lebensqualität zu erhalten.

Als erfahrener Pflegedienst in Hamm unterstützen wir Sie nicht nur mit einer individuellen Betreuung, sondern auch mit gezielter Sturzprophylaxe und Beratung. In unserer Beratung informieren wir Sie über Leistungen und Maßnahmen Ihrer Kranken- und Pflegekasse die Ihnen zustehen, um ein Sturzrisiko zu minimieren. In diesem Artikel erfahren Sie, warum Sturzprävention so wichtig ist und welche einfachen Schritte Sie unternehmen können, um das Sturzrisiko im Alltag zu minimieren.

Was ist Sturzprophylaxe?

Unter Sturzprophylaxe versteht man alle Maßnahmen, die darauf abzielen, Stürze zu verhindern und die Sicherheit älterer Menschen im Alltag zu erhöhen. Dazu zählen unter anderem die Anpassung des Wohnumfelds, wie das Entfernen von Stolperfallen, regelmäßige Bewegungsübungen zur Kräftigung der Muskulatur und das Training des Gleichgewichts sowie eine umfassende medizinische Betreuung. 

Ziel der Sturzprophylaxe ist es, das Risiko für Stürze so weit wie möglich zu minimieren und gleichzeitig die Selbstständigkeit und Lebensqualität zu erhalten. Als Pflegedienst in Hamm stehen wir Ihnen dabei mit unserer umfassenden Sturzprophylaxe zur Seite. Wir beraten Sie im Rahmen der Pflege, analysieren mögliche Risikofaktoren und unterstützen Sie dabei, Ihren Alltag sicherer zu gestalten.

Sturzursachen: Warum stürzen ältere Menschen?

Mit zunehmendem Alter steigt die Wahrscheinlichkeit, zu stürzen. Schätzungen zufolge stürzt etwa ein Drittel der über 65-Jährigen, die zu Hause leben, mindestens einmal jährlich. Sturzrisikofaktoren sind vielfältig und können von verschiedenen Faktoren abhängen:

Risikofaktoren für Stürze können sein:

  • Muskelschwäche und nachlassende Beweglichkeit
  • Gleichgewichtsprobleme
  • Seh- und Hörprobleme
  • Schwindel, Müdigkeit oder Blutdruckabfall
  • Erkrankungen wie Parkinson oder Osteoporose
  • Stolperfallen wie lose Teppiche oder freiliegende Kabel
  • Schlechte Beleuchtung
  • Fehlende Haltegriffe im Badezimmer oder an Treppen
  • Ungeeignetes Schuhwerk, z. B. glatte Sohlen oder instabile Schuhe
logo-small

Demenz als Sturzrisikofaktor

Demenz kann das Risiko für Stürze erhöhen, da Betroffene manchmal unsicherer in ihren Bewegungen sind oder ihre Umgebung anders wahrnehmen. Kleine Anpassungen im Alltag, wie eine klare Raumgestaltung oder unterstützende Hilfsmittel, können dabei helfen, die Sicherheit zu erhöhen.

Mehr über Demenz und die ersten Anzeichen erfahren Sie in unserem Blogartikel „Demenz verstehen: Erste Anzeichen und Angebote in Hamm“.

Welche Folgen können Stürze haben?

Stürze sind nicht nur ein häufiger Unfall im Alltag, sondern können schwere Folgen haben. Sie betreffen sowohl die körperliche Gesundheit als auch das seelische Wohlbefinden und können die Selbstständigkeit nachhaltig einschränken. Besonders ältere Menschen sind gefährdet, da ein Sturz oft weitreichende Auswirkungen auf die Mobilität und Lebensqualität hat.

Körperliche Folgen von Stürzen

Schon alltägliche Situationen, wie das Stolpern über eine Teppichkante, können bei älteren Menschen ernste körperliche Folgen nach sich ziehen. Mit zunehmendem Alter verliert der Körper an Stabilität: Die Knochendichte nimmt ab, die Muskulatur wird schwächer, und das Gleichgewicht ist oft nicht mehr so gut wie früher. Dadurch steigt die Verletzungsgefahr. Ein Sturz kann Brüche, Prellungen oder andere Verletzungen verursachen, die den Alltag stark beeinträchtigen und eine längere Erholungszeit erfordern.

Mögliche körperliche Folgen eines Sturzes:

  • Prellungen, Hautabschürfungen und Verstauchungen
  • Knochenbrüche, besonders an Hüfte, Arm oder Oberschenkel
  • Kopfverletzungen, die im schlimmsten Fall lebensbedrohlich sein können
  • Chronische Schmerzen durch Verletzungen
  • Einschränkung der Beweglichkeit durch Muskelabbau oder Gelenksteifheit nach einer Sturzverletzung

Psychische Folgen von einem Sturz

Ein Sturz kann nicht nur körperliche Verletzungen hinterlassen, sondern auch die Lebensqualität nachhaltig beeinträchtigen. Viele Menschen, die gestürzt sind, kämpfen anschließend mit eingeschränkter Mobilität und dem Verlust ihrer Selbstständigkeit. Oft entsteht dabei auch eine tiefe Angst vor einem erneuten Sturz. Aus Sorge, wieder zu stürzen, bewegen sich Betroffene weniger und vermeiden Spaziergänge oder andere Aktivitäten, die früher zum Alltag gehörten. Doch gerade diese Zurückhaltung führt häufig dazu, dass die Muskeln schwächer werden und das Gleichgewicht leidet – Faktoren, die das Sturzrisiko weiter erhöhen.

logo-loading

Barrierefreie Seniorenwohnungen in Hamm – für Sicherheit im Alltag

Unsere barrierefreien Seniorenwohnungen in Hamm bieten Ihnen oder Ihren Angehörigen ein sicheres und komfortables Zuhause. Speziell auf die Bedürfnisse älterer Menschen abgestimmt, ermöglichen sie ein selbstbestimmtes Leben in einem geschützten Umfeld. Die Wohnungen verfügen über schwellenlose Übergänge, rutschfeste Böden und Haltegriffe in den Badezimmern, um maximale Sicherheit zu gewährleisten. Gleichzeitig sorgen die Lagen in Hamm und die Nähe zu Einkaufsmöglichkeiten, Ärzten und anderen Einrichtungen für zusätzlichen Komfort. Hier verbinden sich Geborgenheit und Selbstständigkeit – ein Ort, an dem man sich rundum wohlfühlen kann.

Wie Sie das Sturzrisiko senken können

Es gibt viele Möglichkeiten, um das Risiko von Stürzen zu minimieren und den Alltag sicherer zu gestalten. Oft sind es schon kleine Veränderungen, die eine große Wirkung haben können – sei es die Anpassung der Wohnumgebung, regelmäßige Bewegungsübungen oder der Einsatz hilfreicher Hilfsmittel. Im Folgenden finden Sie eine Liste mit Maßnahmen, die Sie leicht umsetzen und die Ihre Sicherheit und Mobilität nachhaltig verbessern können.

1

Seh- und Hörtests regelmäßig durchführen

Lassen Sie Seh- und Hörprobleme frühzeitig erkennen und behandeln, um das Risiko von Stürzen zu verringern.

2

Medikamente überprüfen

Klären Sie mögliche Neben- oder Wechselwirkungen wie Schwindel oder Benommenheit durch eine Rücksprache mit dem Arzt oder Ihrer Apotheke, um Risiken zu minimieren.

3

Gute Beleuchtung für mehr Sicherheit

Sorgen Sie dafür, dass die Wohnung ausreichend beleuchtet ist. Für die Nacht sind Lampen mit Bewegungsmeldern ideal, da sie das Suchen nach dem Lichtschalter überflüssig machen.

4

Stolperfallen beseitigen

Entfernen Sie Stolperfallen wie lose Kabel oder herumliegende Gegenstände und halten Sie die Laufwege in der Wohnung frei.

5

Haltegriffe und rutschfeste Materialien nutzen

Bringen Sie Haltegriffe oder Handläufe an, besonders in Bereichen wie dem Badezimmer oder entlang von Treppen. Verwenden Sie rutschfeste Fußmatten oder Teppiche, die sicher am Boden fixiert sind, um zusätzliche Sicherheit zu gewährleisten.

6

Gehhilfen und Rollatoren nutzen

Setzen Sie Gehhilfen oder Rollatoren ein, um bei einem unsicheren Gang Stabilität und Unterstützung zu bieten. Achten Sie darauf, dass diese Hilfsmittel individuell angepasst und regelmäßig gewartet werden.

7

Geeignetes Schuhwerk tragen

Tragen Sie festes, gut sitzendes Schuhwerk mit rutschfesten Sohlen, das zusätzliche Sicherheit bietet.

8

Ernährung anpassen

Eine ausgewogene Ernährung trägt nicht nur zur allgemeinen Gesundheit bei, sondern stärkt auch die Knochen und Muskeln, was das Sturzrisiko verringern kann. Lebensmittel, die reich an Kalzium und Vitamin D sind, unterstützen die Knochengesundheit, während eiweißreiche Nahrung den Erhalt der Muskulatur fördert. Mehr Tipps und Informationen zu diesem Thema finden Sie in unserem Blogartikel „Gesunde Ernährung für Senioren“.

logo-small

Individuelle Beratung auf dem Weg zum Pflegegrad und der passenden Pflegeoption

Ludgeri begleitet Sie auf dem Weg zur Feststellung des richtigen Pflegegrads und hilft Ihnen, die beste Pflegeoption für Ihre Bedürfnisse zu finden. Der Pflegegrad ist entscheidend, um die geeigneten Leistungen in Anspruch zu nehmen – sei es ambulante Pflege, Tagespflege oder eine Wohngemeinschaft. Als Pflegedienst in Hamm unterstützen wir Sie auch bei der Auswahl der Pflegeform, die für Sie und ihren Angehörigen am besten geeignet ist. Wir erarbeiten gemeinsam eine Lösung, damit Sie oder Ihre Liebsten die bestmögliche Betreuung erhalten und die nötige Unterstützung im Alltag bekommen.

Sturzprophylaxe bei Ludgeri – Für Ihre Sicherheit im Alltag

Bei Ludgeri liegt uns Ihre Sicherheit am Herzen. Stürze gehören zu den häufigsten Unfallrisiken im Alter und können nicht nur körperliche, sondern auch psychische Folgen haben. Aus diesem Grund ist die Sturzprophylaxe ein zentraler Bestandteil unserer Pflegearbeit. Uns ist es wichtig, die Sicherheit und das Wohlbefinden zu fördern, um ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen.

Unsere Maßnahmen zur Sturzprophylaxe:

1

Individuelle Risikoanalyse

Wir schauen uns genau an, wie es um die Beweglichkeit unserer Patienten steht und ob es Faktoren gibt, die das Sturzrisiko erhöhen. Diese Informationen halten wir sorgfältig fest, um darauf basierend passende Maßnahmen zu planen.

2

Einschätzung durch Fachkräfte

Unsere Pflegekräfte setzen ihr umfangreiches Fachwissen ein, um Sturzrisiken frühzeitig zu erkennen und korrekt einzuschätzen. Mit ihrer Erfahrung beurteilen sie die Bewegungsfähigkeit und das Umfeld unserer Patienten, um potenzielle Gefahren zu identifizieren und entsprechend zu handeln.

3

Individuelle Beratung und Aufklärung

Für jeden Patienten mit erhöhtem Sturzrisiko erstellen wir gemeinsam mit den Angehörigen einen Plan, der genau beschreibt, welche Maßnahmen notwendig sind, um das Sturzrisiko zu senken. So stellen wir sicher, dass alle wichtigen Schritte umgesetzt werden. Zusätzlich geben wir hilfreiche Informationen an die Hand, die einfach umzusetzen sind.

Bei Ludgeri sehen wir die Sturzprophylaxe als wichtigen Beitrag, um Unfälle zu vermeiden und gleichzeitig die Lebensfreude zu erhalten. Ein sicherer Alltag fördert nicht nur den Schutz vor Verletzungen, sondern stärkt auch Selbstvertrauen und Unabhängigkeit.

Haben Sie Fragen zur Sturzprophylaxe oder möchten Sie mehr darüber erfahren, wie Sie Ihren Alltag sicherer gestalten können? Unser Team bei Ludgeri informiert Sie gerne! Sprechen Sie uns an – wir sind für Sie da.

logo-loading

Bei Ludgeri sind Sie bestens aufgehoben

Bei Ludgeri in Hamm kümmern wir uns mit Herz und Verstand um Ihre Bedürfnisse. Ob Sie Unterstützung durch unsere ambulante Pflege, einen Ort der Gemeinschaft in unseren Senioren-WGs, die Betreuung in unserer Tagespflege oder eine sichere und komfortable Unterkunft in unseren Seniorenwohnungen suchen – bei uns finden Sie genau das, was Sie brauchen. Unser Ziel ist es, Ihnen das Leben so angenehm wie möglich zu machen. In einer kostenlosen Erstberatung stehen wir Ihnen zur Seite, um gemeinsam die beste Lösung für Ihre individuellen Wünsche zu finden.

Wir beraten Sie gerne – Jetzt kostenlos Erstberatung anfordern

  • Ja, ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden, dass die von mir angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden. Meine Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung meiner Anfrage benutzt. Mit dem Absenden des Kontaktformulars erkläre ich mich mit der Verarbeitung einverstanden.
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
busemann

Kai Busemann
Ihr Pflegeberater in Hamm

Qualitätsmerkmale

Überall zu den Besten gehören

Die hohe Qualität unserer Leistungen – gerade auch in der Tagespflege – wird kontinuierlich von neutralen Instanzen überprüft und bewertet. Diese Prüfergebnisse stellen wir transparent für die Öffentlichkeit bereit und nehmen sie zum Anlass, Verfahren zur Beseitigung von Qualitätsmängeln zu optimieren oder neu zu entwickeln.

Gleichzeitig überprüfen wir die Wirtschaftlichkeit unserer Arbeit, um der Verantwortung gegenüber den Kranken- und Pflegekassen auf hohem Niveau gerecht werden zu können.

Dabei streben wir eine gute Personaldecke und eine Bezahlung nach TVöD aller Mitarbeiter an.